Anleitung für die Veröffentlichung

  1. Der an die Redaktion geschickte Text sollte folgenden Richtlinien entsprechen:
    • Original, das durch selbständige Forschungen entstanden ist und noch nicht veröffentlicht worden ist,
    • die elektronische Fassung sollte mit folgenden Formerfordernissen übereinstimmen:
      • Schriftart: Times New Roman; Fließtext – Schriftgrad 12pt., Fußnoten – Schriftgrad 10pt.,
      • Zeilenabstand: Fließtext – 1,5-fach, Fußnoten – einfach,
      • Absatz: Einrückung des ersten Absatzes – 1,25cm,
    • Automatische Silbentrennung ausgeschaltet,
    • Der Umfang des wissenschaftlichen Beitrags oder Quellentextes sollte 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten, der Umfang einer Rezension oder eines Forschungsberichts sollte nicht über 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen hinausgehen,
    • In gerechtfertigten Fällen nimmt die Redaktion den Text auf elektronischen Datenträgen an.
  2. Vor dem Text sollten sich folgende Angaben befinden:
    • Artikel: Vor- und Nachname des Autors sowie seine Arbeitsstätte oder nur der Ort, sofern der Autor nicht in einer wissenschaftlichen Forschungseinrichtung beschäftigt ist,
    • Rezensionsartikel oder Diskussion: Vor- und Nachname des Autors, Titel, vollständige bibliogaphische Angaben zu der rezensierten Arbeit in der ersten Fußnote,
    • Rezension: an Stelle des Titels wird der Vor- und Nachname des Autors angegeben sowie der Titel der rezensierten Arbeit gemäß der Angaben auf der Titelseite, Anzahl der Bände bei einer Arbeit, die aus mehreren Bänden besteht (mit arabischen oder römischen Zahlen – abhängig von den Angaben auf der Titelseite des Werkes), Ort und Jahr der Erstausgabe, Seitenanzahl. Vor- und Nachname des Autors der Rezension und die Zugehörigkeit werden am Ende des Textes angegeben,
    • in Rezensionen und Rezensionsartikeln wird die Verwendung der sich auf die rezensierte Arbeit beziehenden Fußnoten als Seitenzahlen in viereckigen, im Text platzierten Klammern zugelassen,
    • die Zusammenfassung in englischer oder polnischer Sprache mit einer Größe von bis zu 1000 Zeichen soll zu dem wissenschaftlichen Artikel oder der kritischen Edition von Quellentexten hinzugefügt werden; in der Zusammenfassung soll das Wesen des Problems besprochen und angewandte Methoden und Schlussfolgerungen dargestellt werden.
  1. Zum Text sollen Schlüsselwörter (3 bis 5) in polnischer und englischer Sprache hinzugefügt werden.
  2. Das Bildmaterial soll in elektronischer Form eingereicht werden, bevorzugt im JPEG-Format, mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi zusammen mit der Beschreibung des Bildes, die unter dem Bild platziert wird. Im Haupttext soll die Stelle des Bildes mit einer Notiz über den Autor des Bildes angegeben und eine Erklärung über die Zustimmung zum Autorenrecht über das Bildmaterial abgegeben werden.
  3. Tabellen und Graphiken sollen in den entsprechenden Stellen im Text platziert werden.
  4. Für die Vorbereitung der Zitierweise im POL-index bitten wir, unter dem Text die gesammelte Bibliographie aufzuführen.
  5. Zitierte Fragmente sollen kursiv und ohne Anführungszeichen unter Beibehaltung der originalen Schreibweise mit Buchstaben aus dem lateinischen oder kyrillischen Alphabet geschrieben werden.
  6. Im Text erwähnte Personen sollen beim ersten Mal mit vollständigem Vor- und Nachnamen genannt werden. Bei nächster Erwähnung derselben Person reicht die erste Buchstabe des Vornamens und der Nachname.
  7. Fußnoten:
  • die Zahl der Fußnote im Text sollte vor den Punkt, welcher den Satz beendet, gesetzt werden,
  • in Fußnoten, die sich auf veröffentlichte Arbeiten beziehen, sollte bei der ersten Zitierung die grundlegende bibliographische Beschreibung angegeben werden: die erste Buchstabe des Vornamens, der Nachname, der Titel in kursiv, eventuell der Herausgeber oder Redakteur, Erscheinungsort und –jahr, Seitenanzahl,
  • in nachfolgenden Fußnoten, die sich auf das gleiche Werk beziehen, sollte nur eine rational klingende Abkürzung des Titels angegeben werden,
  • es sollen allgemein geltende Regeln für Abkürzungen in den Fußnoten angewandt werden: Illustration – Il., Mikrofilm – Mf., Seite – S., Edition – Ed., verso – v., usw.,
  • bei erneutem Zitieren einer schon genannten Arbeit sollte die Abkürzung cit. angewandt werden,
  • wird der Autor oder das Werk von der vorherigen Fußnote zitiert, sollten folgende Abkürzungen verwendet werden: ibidem, idem, eadem, iidem, eidem,
  • beim Zitieren von fremdsprachigen Publikationen sollten die bibliographischen Daten, wie auf der Titelseite, in der Originalsprache angegeben werden,
  • ist der Text mit lateinischem Alphabet geschrieben worden, erfolgt die Transliteration biographischer Daten aus dem kyrillischen Alphabet gemäß der Norm PN-ISO 9:2000
  • wird ein Artikel, der sich in einer Zeitschrift befindet, zitiert, sollte nach dem Nachnahmen des Autors und dem vollständigen Titel der Name der Zeitschrift in Anführungszeichen und die Nummer des Bandes oder Jahrgangs (Abkürzung: Bd. oder Jg.), nach dem Doppelpunkt das Erscheinungsjahr, eventuell nach dem Komma die Nummer des Heftes (Abkürzung: Nr.) sowie die Seitenanzahl angegeben werden,
  • wird ein Artikel aus einem Sammelband zitiert, wird zwischen dem Titel des Artikels und dem Band nach dem Komma ein in: eingefügt,
  • bei Bezugnahme auf Archivmaterial sollte folgendes angegeben werden: Name des Archivs in der Landessprache zusammen mit dem Ort, in welchem sich das Archiv befindet, Name des Aktenbestandes, Signatur, Seiten- oder Kartenzahlen,
  • Titel öfters zitierter Verläge und Namen der Institutionen, solcher wie Archive oder Bibliotheken, sollen außer bei erster Zitierung in Abkürzungen angegeben werden,
  • bei Bezugnahme auf Publikationen im Internet sollte folgendes Muster angewandt werden: erste Buchstabe des Vornamens, Nachname, Titel des Artikels, Name des Internetportals und die Webseite, [Zugang: tt.mm.jjjj].
  1. Die Quellenedition sollte nach multidirektionaler Besprechung die Bestimmung der Methode gemäß der angewandten Anleitungen für die Herausgabe von Quellen enthalten:
    • Instrukcja wydawnicza dla średniowiecznych źródeł historycznych, Kraków 1925.
    • Instrukcja wydawnicza dla źródeł historycznych od XVI do połowy XIX wieku, red. K. Lepszy, Wrocław 1953.
    • Wolff, Projekt instrukcji wydawniczej dla pisanych źródeł historycznych do połowy XVI wieku, „Studia Źródłoznawcze”, T. 1: 1957, s. 155–181.
    • Ihnatowicz, Projekt instrukcji wydawniczej dla źródeł historycznych XIX i początku XX wieku, „Studia Źródłoznawcze”, T. 7: 1962, s. 99–123.
    • Schultze, Richtlinien für die äußere Textgestaltung bei Herausgabe von Quellen zur neueren deutschen Geschichte, Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 98:1962, S. 1-11.
    • Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte der „Arbeitsgemeinschaft ausseruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen”, Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 72:1891, S. 299-315.